Ja, natürlich!
 Elenco personale

Ehemalige Kapuzinerkirche Heilig Kreuz mit dem Heiligen Grab Eichstätt

An der Stelle des Kapuzinerklosters stand ursprünglich ein Kloster für Schottenmönche, also Benediktiner aus Irland. Stifter dieses Klosters war Dompropst Walbrun von Rieshofen, der vor 1166 vom Heiligen Grab Christi in Jerusalem eine noch heute vorhandene verkleinerte Nachbildung hier errichten und um dieses Grab eine Rundkirche erbauen ließ. Das bedeutendste Denkmal der Kirche steht in einem seitlichen Anbau: Es ist die am besten erhaltene Nachbildung des Heiligen Grabes aus romanischer Zeit in Deutschland.

Das Schottenkloster, das neben dem Heiligen Grab auch ein Hospital betreute, erlosch Mitte des 15. Jh. Danach unterstand die Kirche zeitweise Pröpsten, seit der zweiten Hälfte des 16. Jh. dem Collegium Willibaldinum (Priesterseminar), bis Bischof Johann Christoph von Westerstetten die Kapuziner nach Eichstätt berief und für sie das inzwischen baufällige Gebäude 1623/25 durch einen Neubau in einfachem Barockstil ersetzen ließ, wobei allerdings das Heilige Grab erhalten blieb. Baumeister war der Kapuziner P. Stephan von Ellwangen.

Beschreibung

Die Nachbildung des Heiligen Grabes zeigt genau den baulichen Zustand, den das Heilige Grab in Jerusalem im 12. Jh. hatte, und ist damit für den Bauzustand im 12. Jh. authentischer als das Grab in Jerusalem, das inzwischen mehrmals zerstört und wieder aufgebaut wurde.

Das Heilige Grab ist ein 4,10 m hoher, ovaler Steinbau mit einem rechteckigen Vorbau. Die Galeriebrüstung und das Laternentürmchen auf der Plattform stammen aus dem 19. Jh., entsprechen aber einer alten Tradition. Das Innere der Grabanlage kann man durch drei Eingänge des Vorraums betreten. Über dem rundbogigen mittleren Eingang befindet sich ein Tympanon mit einem Kopf. Durch den Vorraum gelangt man mittels eines schmalen Ganges in die Mitte des Rundbaues mit einer Steinbank als Grabstätte Christi.

Bei der Aufnahme handelt es sich um den Innenraum der ehemaligen Kapuzinerkirche. Das Grabmal, das als Nachbildung des Heiligen Grabs bekannt ist, bildet das Zentrum der Aufnahme. Es liegt in einem Bau, der turmförmig ist. Auf ihm steht ein großes goldenes Kreuz. An den Wänden rund um den Turm ist er Kreuzweg Jesu abgebildet. Im Vordergrund steht ein kleinerer Altar.

Orari d'apertura

Die Klosterkirche zum Heiligen Kreuz und zum Heiligen Grab ist tagsüber geöffnet.

Büchertipp

Nächster Bahnhof

Stadtbahnhof Eichstätt
Bahnhofplatz 17
85072 Eichstätt
Germania
Tel.: +49 821 47877877

Parkmöglichkeit für PKW

Waisenhausparkplatz (gebührenpflichtig)
85072 Eichstätt
Germania

Parkmöglichkeit für Busse

Busparkplatz am Freiwasser
Freiwasserstraße
85072 Eichstätt
Germania
Tel.: +49 8421 6001-0

Lage

Das Kapuzinerkloster liegt östlich des Stadtkerns in der Kapuzinergasse, die gegenüber der Universität von der Ostenstraße abzweigt.