Kambrium– Ursprung des modernen Lebens

Vortrag
Das Kambrium – Ursprung des modernen Lebens Julien Kimmig [Naturkunde-Museum Karlsruhe] Die ersten Anzeichen von Leben auf der Erde finden wir in ca. 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen in Form von Stromatolithen, biogenen Sedimentgesteinen. Es dauert dann fast 3 Milliarden Jahre, bis in das ausgehende Proterozoikum, dass sich mehrzellige Organismen, welche als Tiere angesehen werden können, als Fossilien erhalten. Allerdings muss man bis in das Kambrium warten, um erstmals die Körperbaupläne vieler moderner mehrzelliger Tierstämme zu finden. Was führte zu dieser evolutionären Weichenstellung, und wie sind diese frühen Tiere überliefert? Darüber wird berichtet.
Gäste willkommen
Datum: | 26.03.25 |
Uhrzeit: | 19:00 a 21:00 |
Raum | Multimediaraum |
Infotelefon: | 08421 602980 |
Auch an diesem Ort
Eichstätt
02.04. - 05.10.25
Esposizione
"Mikrometeoriten: Staub aus dem All - überall!"
Eichstätt
09.04.25
Conferenze e lezioni
Flugfisch in der Wasserleitung
Eichstätt
07.05.25
Conferenze e lezioni
Fränkische Fossilien – bizarre Kreaturen, kuriose Geschichten
Eichstätt
04.06.25
Conferenze e lezioni
Jurassic World Franken – eine Reise in die Welt des Unteren Jura vor 180 Mio. Jahren
Eichstätt
02.07.25
Conferenze e lezioni
Pleistozäne Fledermäuse im Altai-Gebirge zur Zeit der frühen Menschen
Eichstätt
24.09.25
Conferenze e lezioni
Galapagos und das Herz Bayerns