Kontakt und Mobilität. Der keltische Dürrnberg im Beziehungsgeflecht antiker Kulturen

Vortrag von Jasmin Braun M.A. (kelten römer museum manching)
Kontakt und Mobilität. Der keltische Dürrnberg im Beziehungsgeflecht antiker Kulturen.
Vortrag von Jasmin Braun M.A. (kelten römer museum manching)
Der Dürrnberg bei Hallein im Salzburger Land zählt zu den bedeutendsten Fundorten der europäischen Eisenzeit. Er zeichnet sich durch eine komplexe archäologische Befundlage aus Salzbergwerken, Siedlungen und Nekropolen aus. Sie stellen eine einzigartige Datenbasis für die Erforschung und Interpretation prähistorischer Lebens- und Arbeitsbedingungen von der ausgehenden Hallstattzeit bis zum Ende der Latènezeit dar, also vom 6. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.
In seiner Funktion als Zentrum der Salzproduktion bildete der Dürrnberg einen Knotenpunkt, der durch den Warentransport in ein alpines Kommunikationsgeflecht eingebunden war. Neben lokalen Ausprägungen materieller Kultur treten zahlreiche Relikte überregionalen Ursprungs auf. Ein nicht unerheblicher Teil stammt aus dem Gebiet der sogenannten Fritzens-Sanzeno-Kultur, die sich im Wesentlichen über Tirol und das Trentino erstreckte und gemeinhin mit den Rätern verbunden wird.
Die Analyse entsprechender Gefäßkeramik zeigt aber, dass nur eine bestimmte Auswahl den Dürrnberg erreichte. Neben ökonomischen Bezügen beleuchten die Funde der Fritzens-Sanzeno-Kultur vom Dürrnberg auch soziale Aspekte der interkulturellen Kommunikation: Könnten etwa inneralpine Fibeln aus Gräbern weiblicher Individuen auf Exogamie hinweisen, also auf Eheschließungen mit Frauen außerhalb des eigenen Sozialverbandes? Oder spiegelt sich hier individuelle Mobilität in den Zentralalpen wider? Schließlich umfasst das archäologische Fundgut auch Mischformen, die auf Prozesse kultureller Aneignung schließen lassen. Sie veranschaulichen in eindrucksvoller Weise die herausragende Rolle des Dürrnbergs als Ort wechselseitiger Kontakte und Einflüsse.
Die Dauerausstellung ist bis Vortragsbeginn geöffnet.
Datum: | 12.03.25 |
Uhrzeit: | 18:00 a 19:30 Keine Anmeldung erforderlich |
Infotelefon: | 08459 32373-0 |
Kartenbestellung
Eintrittspreise
Entrata liberaAuch an diesem Ort
Manching
04.06.25
Conferenze e lezioni
Ins Wasser gefallen? Neue augusteische Funde aus Augsburg-Oberhausen
Manching
16.07.25
Conferenze e lezioni
"Ein Volk, das offenkundig selbst Durchschnittskaiser regelmäßig besiegten." Germanenfurcht und Germanensiege in zeitgenössischen römischen Quellen
Manching
31.08.25
Visite guidate ed escursioni
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Manching
24.09.25
Conferenze e lezioni
Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn.
Manching
15.10.25
Conferenze e lezioni
Veteranen und Villen. Landwirtschaft im römischen Bayern
Manching
12.11.25
Conferenze e lezioni
Die Mauern von Castra Regina. Oberirdische Reste des Regensburger Legionslagers.